Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schläfrig werden

  • 1 доспива ми се [несв.]

    schläfrig werden

    Bългарски-немски речник ново > доспива ми се [несв.]

  • 2 drowsy

    adjective
    1) (half asleep) schläfrig; (on just waking) verschlafen
    2) (soporific) einschläfernd
    * * *
    (sleepy: drowsy children.) schlaftrunken
    - academic.ru/86440/drowsily">drowsily
    - drowsiness
    * * *
    [ˈdraʊzi]
    adj schläfrig; (after waking up) verschlafen
    * * *
    ['draʊzɪ]
    adj (+er)
    1) (= sleepy) person schläfrig; (after sleep) verschlafen; voice verschlafen
    2) (= soporific) afternoon träge; countryside schläfrig

    I spent a drowsy evening in front of the tellyich habe den Abend vor dem Fernseher verdöst

    * * *
    drowsy adj (adv drowsily)
    1. a) schläfrig
    b) verschlafen
    2. einschläfernd
    3. fig verschlafen, verträumt (Dorf etc)
    * * *
    adjective
    1) (half asleep) schläfrig; (on just waking) verschlafen
    2) (soporific) einschläfernd
    * * *
    adj.
    schlaftrunken adj.
    schläfrig adj.

    English-german dictionary > drowsy

  • 3 amodorrarse

    verbo pronominal
    amodorrarse
    amodorrarse [amoðo'rrarse]
    schläfrig werden

    Diccionario Español-Alemán > amodorrarse

  • 4 приспива ми

    приспи́ва ми (ти, му, и́, ни, ви, им) се, приспи́ ми (ти, му, и́, ни, ви, им) се безл. възвр. гл. schläfrig werden unr.V. sn itr.V.; приспива ми се ich bin schläfrig/mich schläfert ein/mir fallen die Augen zu.

    Български-немски речник > приспива ми

  • 5 engourdir

    ɑ̃guʀdiʀ
    v
    (fig) abstumpfen
    engourdir
    engourdir [ãguʀdiʀ] <8>
    1 (ankyloser) klamm werden lassen doigts, mains
    2 (affaiblir) benommen machen personne; schwächen volonté; betäuben esprit
    Beispiel: s'engourdir
    1 (s'ankyloser) steif werden; bras eingeschlafen
    2 (s'affaiblir) personne schläfrig werden; esprit träge werden; facultés, sentiment nachlassen

    Dictionnaire Français-Allemand > engourdir

  • 6 mahmurlaşmak

    mahmurlaşmak benommen werden, schläfrig werden; einen Kater bekommen

    Türkçe-Almanca sözlük > mahmurlaşmak

  • 7 aletargar

    aletar'ɡ̱ar
    v
    einschläfern, verweichlichen
    verbo transitivo
    ————————
    aletargarse verbo pronominal
    aletargar
    aletargar [aletar'γar] <g gu>
    einschläfern
    aletargarse schläfrig werden

    Diccionario Español-Alemán > aletargar

  • 8 додрямва ми се

    додря́мва ми се, додре́ме ми се безл. възвр. гл. mich überkommt der Schlaf unr.V. hb tr.V., schläfrig werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > додрямва ми се

  • 9 доспива ми се

    доспи́ва ми се, доспи́ ми се безл. възвр. гл. schläfrig werden unr.V. sn itr.V., jmdn. (Akk) überkommt unr.V. hb tr.V. der Schlaf.

    Български-немски речник > доспива ми се

  • 10 придрямва ми

    придря́мва ми (ти, му, и́, ни, ви, им) се, придре́ме ми (ти, му, и́, ни, ви, им) се безл. възвр. гл. разг. schläfrig werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > придрямва ми

  • 11 оету

    I. einsäuern
    ————————
    I. schläfrig werden lassen; einschläfern

    Татарча-алманча сүзлек > оету

  • 12 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 13 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 14 induce

    transitive verb

    induce somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    2) (bring about) hervorrufen; verursachen, führen zu [Krankheit]
    3) (Med.) einleiten [Wehen, Geburt]; herbeiführen [Schlaf]
    * * *
    in·duce
    [ɪnˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    vt
    to \induce sb to do sth jdn dazu bringen [o geh bewegen], etw zu tun
    nothing could \induce me to do a bungee-jump! nicht um alles in der Welt würde ich Bungeespringen!
    2. (cause)
    to \induce sth etw hervorrufen [o bewirken]
    these pills \induce drowsiness diese Tabletten machen schläfrig
    3. (cause birth)
    to \induce sth abortion, birth, labour etw einleiten
    twins are often \induced Zwillingsgeburten werden häufig künstlich eingeleitet
    to \induce a pregnant woman [to give birth] bei einer Schwangeren die Geburt künstlich einleiten
    4. ELEC, PHYS
    to \induce sth etw induzieren fachspr
    to \induce a[n] [electrical] current Strom induzieren
    5. MATH, PHILOS
    to \induce sth etw induzieren fachspr
    * * *
    [ɪn'djuːs]
    vt
    1)

    (= persuade) to induce sb to do sth — jdn dazu bewegen or bringen or veranlassen, etw zu tun

    2) reaction, change, hypnosis herbeiführen; relaxation bewirken; sleep herbeiführen; illness, vomiting verursachen, führen zu; labour, birth einleiten

    this drug induces sleepdieses Mittel hat eine einschläfernde Wirkung

    (artificially) induced sleep — künstlicher Schlaf

    a stress-/drug-induced condition — ein durch Stress/Drogen ausgelöstes Leiden

    4) (ELEC) current, magnetic effect induzieren
    * * *
    induce [ınˈdjuːs; US besonders ınˈduːs] v/t
    1. jemanden veranlassen, bewegen, bestimmen ( alle:
    to do zu tun)
    2. (künstlich) herbeiführen, hervorrufen, bewirken, verursachen, auslösen, führen zu, fördern:
    induce labo(u)r MED die Geburt einleiten;
    induced sleep MED künstlich erzeugter Schlaf
    4. ELEK etc induzieren, bewirken, erzeugen:
    induced ELEK induziert, sekundär;
    induced current ELEK Induktionsstrom m;
    induced draft (bes Br draught) Saugzug m, künstlicher Zug;
    induced transformation (Atomphysik) künstliche Umwandlung
    * * *
    transitive verb

    induce somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    2) (bring about) hervorrufen; verursachen, führen zu [Krankheit]
    3) (Med.) einleiten [Wehen, Geburt]; herbeiführen [Schlaf]
    * * *
    v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    induzieren v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > induce

  • 15 sleep

    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get some sleep — schlafen

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    talk in one's sleepim Schlaf sprechen

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91704/sleep_around">sleep around
    * * *
    [sli:p] 1. past tense, past participle - slept; verb
    (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) schlafen
    2. noun
    ((a) rest in a state of natural unconsciousness: It is bad for you to have too little sleep, since it makes you tired; I had only four hours' sleep last night.) der Schlaf
    - sleeper
    - sleepless
    - sleepy
    - sleepily
    - sleepiness
    - sleeping-bag
    - sleeping-pill / sleeping-tablet
    - sleepwalk
    - sleepwalker
    - put to sleep
    - sleep like a log/top
    - sleep off
    - sleep on
    * * *
    [sli:p]
    I. n
    1. no pl (resting state) Schlaf m
    I must get some \sleep ich brauche etwas Schlaf
    I didn't get to \sleep until 4 a.m. ich bin erst um 4 Uhr morgens eingeschlafen
    to fall [or drift off] into a deep \sleep in einen tiefen Schlaf fallen
    to go to \sleep einschlafen
    to go back to \sleep wieder einschlafen
    go back to \sleep! ( fig) träume weiter! fig
    to lose \sleep over sth wegen einer S. gen schlaflose Nächte haben
    to put sb to \sleep jdn in Schlaf versetzen
    to put an animal to \sleep ein Tier einschläfern
    to send sb to \sleep jdn einschlafen lassen fig
    to talk/walk in one's \sleep im Schlaf sprechen/schlafwandeln
    2. usu sing (nap) Nickerchen nt
    to have a \sleep ein Nickerchen machen
    3. no pl (in eyes) Schlaf m
    to rub [or wipe] the \sleep from one's eyes sich dat den Schlaf aus den Augen reiben
    4. COMPUT (system) bereitstehendes System
    5.
    to be able to do sth in one's \sleep etw im Schlaf beherrschen
    II. vi
    <slept, slept>
    schlafen; ( fig: be buried) ruhen
    \sleep tight! schlaf schön!
    we'll be \sleeping at Sally and Steve's on Saturday night Samstagnacht werden wir bei Sally und Steve übernachten
    to \sleep in a bed/on the floor in einem Bett/auf dem Boden schlafen
    to \sleep like a log [or baby] ( fam) wie ein Stein [o Baby] schlafen fam
    to \sleep late lange schlafen, ausschlafen
    to \sleep sound[ly] [tief und] fest schlafen
    to \sleep rough BRIT auf der Straße schlafen
    to \sleep with sb (have sex) mit jdm schlafen; (share bedroom) mit jdm das Zimmer teilen
    to \sleep with one's eyes open leicht schlafen
    to \sleep on it eine Nacht darüber schlafen
    III. vt
    to \sleep two/four/ten zwei/vier/zehn Personen beherbergen können
    the caravan \sleeps four comfortably in dem Wohnwagen haben vier Personen bequem Platz
    to \sleep three to a bed zu dritt in einem Bett schlafen
    to \sleep the night with sb bei jdm übernachten
    * * *
    [sliːp] vb: pret, ptp slept
    1. n
    1) Schlaf m

    try and get some sleep — versuche, etwas zu schlafen

    to have a good night's sleep — sich richtig ausschlafen, richtig schlafen

    to put sb to sleep (person, cocoa etc) — jdn zum Schlafen bringen; (drug) jdn einschläfern

    2) (Brit inf

    in eyes) you've got some sleep (in your eyes) — du hast noch Schlaf in den Augen (inf)

    2. vt
    1)

    to sleep the day away —

    to sleep the sleep of the just to sleep the sleep of the dead or the last sleep — den Schlaf des Gerechten schlafen den ewigen or letzten Schlaf schlafen (liter)

    2) (= accommodate) unterbringen
    3. vi
    schlafen

    you must have been sleeping (fig)da musst du geschlafen haben

    * * *
    sleep [sliːp]
    A v/i prät und pperf slept [slept]
    1. schlafen:
    sleep like a dormouse ( oder log, top) schlafen wie ein Murmeltier oder Bär;
    the bed had not been slept in das Bett war unberührt;
    sleep on ( oder over) a question ein Problem überschlafen;
    a) verschlafen,
    b) länger oder lange schlafen ( A 2);
    sleep out im Freien schlafen ( A 2);
    sleep through ein Gewitter etc verschlafen;
    I slept through the alarm clock ich haben den Wecker nicht gehört
    2. schlafen, nächtigen, übernachten:
    sleep in (out) im Haus (außer Haus) schlafen (Personal etc)
    3. schlafen ( with mit) (Geschlechtsverkehr haben):
    sleep together miteinander schlafen;
    sleep around umg mit jedem bzw jeder ins Bett gehen, rumbumsen
    4. fig schlafen, ruhen (Dorf, Fähigkeiten, Streit, Toter etc):
    their hatred never slept ihr Hass kam nie zur Ruhe
    5. stehen (Kreisel)
    B v/t
    1. sleep the sleep of the just den Schlaf des Gerechten schlafen
    2. sleep away ( oder out) Zeit verschlafen
    3. sleep off seine Kopfschmerzen etc aus-, verschlafen:
    sleep off one’s lunch einen Verdauungsschlaf halten;
    sleep it off umg seinen Rausch ausschlafen
    4. Schlafgelegenheit bieten (dat), Betten haben für, zum Schlafen unterbringen:
    the tent sleeps four people in dem Zelt können vier Leute schlafen
    C s
    1. Schlaf m, Ruhe f (beide auch fig):
    full of sleep schläfrig, verschlafen;
    in one’s sleep im Schlaf;
    a night without sleep eine schlaflose Nacht;
    the last ( oder big, long) sleep fig der ewige Schlaf;
    a sleep from which there is no awaking ein Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt;
    get some sleep ein bisschen schlafen;
    I couldn’t get to sleep ich konnte nicht einschlafen;
    a) einschlafen,
    b) schlafen gehen;
    go back to sleep wieder einschlafen;
    have one’s sleep out ausschlafen;
    have a good (night’s) sleep sich richtig ausschlafen;
    lose sleep over ( oder about) sth von etwas um den Schlaf gebracht werden;
    that is nothing I lose sleep over, I’m not going to lose any sleep over that das bereitet mir keine schlaflosen Nächte, darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen;
    need one’s sleep seinen Schlaf brauchen;
    a) einschläfern (auch betäuben etc),
    b) euph ein Tier einschläfern,
    c) Boxen: seinen Gegner ins Reich der Träume schicken; broken B 4
    2. ZOOL Winterschlaf m
    3. BOT Schlafbewegung f
    * * *
    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nachtruhe f.
    Schlaf m. v.
    (§ p.,p.p.: slept)
    = schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > sleep

  • 16 müde

    усталый, утомлённый; ( schläfrig) сонный; müde werden ( von) уста(ва)ть (от Р), утомиться (Т); müde machen утомлять <­мить>; ich bin müde я устал(а); nicht müde werden (zu) без устали (Inf.); sich müde laufen утомиться от ходьбы, F находиться

    Русско-немецкий карманный словарь > müde

  • 17 induce

    in·duce [ɪnʼdju:s, Am esp -ʼdu:s] vt
    1) ( persuade)
    to \induce sb to do sth jdn dazu bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun;
    nothing could \induce me to do a bungee-jump! nicht um alles in der Welt würde ich Bungee springen!
    2) ( cause)
    to \induce sth etw hervorrufen [o bewirken];
    these pills \induce drowsiness diese Tabletten machen schläfrig
    to \induce sth abortion, birth, labour etw einleiten;
    twins are often \induced Zwillingsgeburten werden häufig künstlich eingeleitet;
    to \induce a pregnant woman [to give birth] bei einer Schwangeren die Geburt künstlich einleiten
    4) elec, phys
    to \induce sth etw induzieren fachspr;
    to \induce a[n] [electrical] current Strom induzieren

    English-German students dictionary > induce

  • 18 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 19 hvatati se

    vr nastajati, spuštati se werden mrak se hvata es wird dunkel, es dunkelt san me hvata der Schlaf befällt mich, ich werde schläfrig

    Hrvatski-Njemački rječnik > hvatati se

См. также в других словарях:

  • schläfrig — schlä̲f·rig Adj; 1 so müde, dass man einschlafen könnte <schläfrig werden>: Der Wein hat mich schläfrig gemacht 2 <jemanden mit schläfrigen Augen ansehen, mit schläfriger Stimme sprechen> so, dass der Betreffende den Eindruck macht,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schläfrig — verschlafen; schlaftrunken; müde; dösig * * * schläf|rig [ ʃlɛ:frɪç] <Adj.>: von Müdigkeit befallen, [schon] halb schlafend und nicht [mehr] aufnahmefähig: um 9 Uhr wurde er schläfrig und ging zu Bett. Syn.: ↑ benommen, ↑ müde, 2↑ …   Universal-Lexikon

  • Schläfrig — 1. De släprig is, de slümm rig is, wat deit he bi de Brût. (Stadland.) – Firmenich, III, 24, 20. 2. Wer schläfrig ist, was soll der bei der Braut. Holl.: Die slaperig is, wat doet hij bij de bruid. (Harrebomée, II, 273a.) *3. Er ist schläfriger… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schläfrig — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ermüden — müde werden; ermatten; am Ende seiner Kräfte sein; am Ende sein (umgangssprachlich); schlappmachen; brechen; entnerven; zermürben; entkräften; kleinkriegen ( …   Universal-Lexikon

  • Pilgerreise zur seligen Ewigkeit — Darstellung in einer Buchausgabe von 1778 Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come) ist ein Buch des britischen Baptistenpredigers und Schriftstellers John Bunyan. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ermüden — er·mü̲·den; ermüdete, hat / ist ermüdet; [Vt] (hat) 1 etwas ermüdet jemanden etwas macht jemanden müde oder schläfrig: Das Sprechen ermüdete den Schwerkranken schnell; [Vi] (ist) 2 müde, schläfrig werden 3 etwas ermüdet Tech; etwas verliert seine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hnap- — *hnap , *hnapp germ., Verb: nhd. schlummern; ne. nap (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: idg. vergleiche Pokorny 561; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • Sandmann, der — Der Sandmann, des es, plur. die leute. 1) Ein Mann, der Sand führet, Sand verkauft. Im Scherze sagt man auch zu den Kindern, wenn sie schläfrig werden, und sich die Augen reiben, als wenn man ihnen Sand hinein gestreuet hätte, der Sandmann komme; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Typhus — Sm (eine Infektionskrankheit) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Als Typhus abdominali Neubildung zu gr. tỹphos Rauch, Qualm, Schwindel , zu gr. týphesthai dampfen, qualmen, rauchen . So bezeichnet, weil die Erkrankten zunehmend schläfrig werden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»